Samstag, 29. Januar 2011

Danke für Ihre Stimme!

Bis zum 26. Januar 2011 konnten die Kunden im dm-Markt in Endingen abstimmen. Julia hat mir Samen besorgt. Danke!
Die Samen-Tüten-Produktion lief auf Hochturen.
Die habe ich zum Stimm-Abgabe-Tisch dazugelegt.
Bin gespannt, obs was genützt hat.



Mössinger Mischung:

Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen

http://www.giftpflanzen.com/adonis_aestivalis.html

Alchemilla mollis Frauenmantel
http://www.pflanzen-vielfalt.de/product.php?products_id=909988


Anchusa capensis Ochsenzunge


Anthemis tinctoria Färberkamille
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Centaurea cyanus Kornblume
Centaurea nigra Schwarze Flockenblume
Clarkia unguicula Mandelröschen
Consolida regalis Feldrittersporn
Convolvulus tricolor Dreifrabige Winde
Coreopsis tinctoria Färbermädchenauge
Coreopsis verticilliata Mädchenauge
Cosmos bipinnatus Cosmea
Echium vulgare Natternkopf
Eschscholzia californica Schlafmützchen
Gilia tricolor Vogeläuglein
Godetia grandiflora Atlasblume
Helichrysum bracteatum Strohblume
Helipterum roseum Sonnenflügel
Hesperis matronalis Nachtviole
Hyssopus officinalis Ysop
Iberis amara Bittere Schleifenblume
Iberis umbellata Doldige Schleifenblume
Ipomoea tricolor Himmelblaue Prunkwinde
Lathyrus odoratus Buschwicken
Lavatera trimestris Bechermalve
Linaria maroccaria Leinkraut
Linum grandiflorum Roter Lein
Linum perenne Blauer Lein
Lotus corniculatus Hornklee
Lythrum salicaria Blutweiderich
Malcolmia maritima Meerviole
Nemophila maculata Gefleckte Hainblume
Nemophila menziesii Liebeshainblume
Nepeta faassenii Katzenminze
Nigella damascena Jungfer im Grünen
Origanum vulgare Oregano
Papaver commutatum Marienkäfermohn
Papaver orientale Türkischer Mohn
Papaver rhoeas Seidenmohn
Rudbeckia hirta Sonnenhut
Salvia horminum Steppensalbei
Saponaria officinalis Seifenkraut
Silene armeria Morgenröschen
Sinapis arvensis Ackersenf
Zinnia elegans Zinnia

Dienstag, 25. Januar 2011

summ, summ, summ, Bienen sterben stumm

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/insektenundspinnen/hautfluegler/bienen/13365.html

Am Donnerstag 27.01.2011 um 21:45 Uhr sendet das Erste die neue Ausgabe von Monitor. Dabei soll es auch um Belange der Imker gehen. Wer die Sendung versäumt, kann sie anschließend über einen begrenzten Zeitraum auch im Internet anschauen:
http://www.wdr.de/tv/monitor/


Hier ein umfassender Beitrag zur Imkerei für die breite Öffentlichkeit: http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/did=7501576/pv=mplayer/vv=popup/nid=7576/10c6x8i/index.html

Mittwoch, 19. Januar 2011

Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich...



Beschreibung aus Wikipedia vom 22.1.2011
Es sind laubabwerfende Bäume oder Sträucher. Die wechselständig, spiralig bis zweizeilig angeordneten gestielten Laubblätter sind einfach. Die Blattränder sind (meistens doppelt) gesägt bis gezähnt. Die Nebenblätter fallen früh ab.
Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blütenstände sind hängende Kätzchen. Die Bestäubung erfolgt über den Wind (Anemophilie). Die weiblichen Blütenstände sind kurz und aufrecht aber je nach Gattung unterschiedlich aufgebaut. Die weiblichen Blütenstände haben laubblattähnliche Hochblätter (Brakteen), dagegen haben die Betuloideae holzige Blütenstände. Die Blütenhülle fehlt bei männlichen Blüten, bei weiblichen Blüten ist sie kelchblattartig. Die männlichen Blüten bestehen nur aus vier bis acht fertilen Staubblättern. Bei den weiblichen Blüten sind zwei Fruchtblätter zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen, mit zwei Griffeln. Als Früchte werden meist große (Nussfrüchte) gebildet.
Systematik [Bearbeiten]
In der Unterfamilie der Haselnussgewächse (Coryloideae) gibt vier Gattungen mit insgesamt 45 bis 50 Arten:
  1. Hainbuchen (Carpinus L.)
  2. Hasel (Corylus L.)
  3. Hopfenbuchen (Ostrya Scop.)
  4. Ostryopsis Decne.: Mit nur zwei ausschließlich in China beheimateten Arten.
Hasel: Oberhalb der männlichen Kätzchen stehen die weiblichen Blütenstände als kleinere Gruppen von Blüten und Tragblättern, je zwei weibliche Blüten werden von einem Tragblatt gehalten. Die weiblichen Blüten blühen zur gleichen Zeit wie die männlichen Blüten, sie sind reduziert und nur der Griffel tritt zur Blütezeit aus der Knospe hervor.







Samstag, 15. Januar 2011

...neulich, beim Gärtner...

traf ich Bekannte:




Diese Biene hat Pollen gesammelt



Die hier sieht aus, als würde sie einen Freudentanz machen:


Auf alle Fälle freu ich mich:
Bienen von der Trogbeute auf dem Balkon tragen Pollen ein.
Das bedeutet:
Die Königin legt!
Anhand der Pollenfarbe kann man erkennen,
an welchen Pflanzen die Biene war:
http://www.bienenschade.de/Pollen/Pollenfarben.htm







Sonntag, 9. Januar 2011

Ideen Initiative Zukunft



Dieser junge Mann soll im dm-Markt Endingen
Werbeträger für unsere Idee sein.
Die Kunden stimmen für ein Projekt ab,
und das bekommt dann 1000 € zur Realisierung des Projekts!

Wettbewerb bienenfreundlicher
(Vor-) Garten/Balkon

Wir möchten einen Wettbewerb in der Gemeinde ausrufen,
um die Anlage von insektenfreundliche Balkone oder (Vor-) Gärten zu pämieren.
Was ist insektenfreundlich?
Die Auswahl der Pflanzen,
die für Wild- und Honigbienen sowie Schmetterlinge Nahrung bieten,
spielt eine wichtige Rolle.
Zum Beispiel nützen gefüllte Blüten den Insekten wenig,
da sie kaum Nektar und Pollen spenden,
genauso wie Forsythien und Geranien.

Artenreichtum und ein durchgängiges Blühangebot
vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein ist wichtig.
Gibt es Nistplatz-Angebote für Wildbienen in Form von Totholz oder...?
Wettbewerbs-Preise in den verschiedenen Kategorien
sollen Anreiz gebensich mit dem Thema auseinaderzusetzen.
'Feierliche Übergabe der Preise. (Pflanzen-Gutscheine, Honig...)

Das möchte das Projekt vermitteln:
Im Sommer 2009 mussten die Honig-Bienen gefüttert werden.
Der Grund: Die Landschaft ernährt ihre Insekten nicht mehr!
Wir wollen auf die "richtige" Auswahl der Bepflanzungen hinweisen.
Damit wollen wir einen Zugang zum Lebensraum "Biene" schaffen
und damit eine Beziehung zur Natur,
gerade auch in der Stadt, ermöglichen.D
ie Abhängigkeit von Menschen, Planzen und Tieren bewußt werden und erleben lassen.


http://www.ideen-initiative-zukunft.de/projekt/anzeigen/23227

Samstag, 8. Januar 2011

Kunst am Bau

Ein kleines Wildbienenhotel hat sich versteckt!
(Durch "Klick" aufs Foto, wird es größer)

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Seitdem ich am Bienenplatz bin wächst derJapanischer Staudenknöterich.
Im Spätjahr ist er zwar eine Bienenweide,
aber ich mag ihn gar nicht.
Seine Wurzeln gehen bis zu 2 m tief in die Erde.
Der wuchert und wuchert immer mehr. Drei Meter in der Höhe!

Heute sah es so aus, bevor ich angefangen habe,
die alten Stängel zu entfernen:


Nach getaner Arbeit sah es dann so aus:

Den Kunstrasen lege ich aus,
weil es das Austreiben etwas verhindert.


Im Frühjahr sprießt es überall
und wenn man nicht regelmäßig alles entfernt, wuchert es:
(links vom Häusle)

Es ist ein ständiger Kampf:


Die ausgerissenen Wurzeln hab ich schon öfter in die Verbrennungsanlage
nach Eschbach gefahren.
Jedes nur so kleine Wurzelstückchen kann an anderere Stelle wieder treiben.


http://de.wikipedia.org/wiki/Japanischer_Staudenknöterich


Chemie will ich keine ausbringen.
Schafe sollens auch klein halten können.



Die Gallische Feldwespe (Polistes dominula )

An meinem Bienenplatz steht ein Container.
Da sind Gerätschaften untergebracht.
Seit zwei Jahren beobachte ich da drin ein Nest der Gallischen Feldwespe.
Die Nester sind nicht groß, also wenig Wespen,
sie sind friedlich und nützlich.
Heute hab ich Ihnen ein Besuch abgestattet:


Darf ich vorstellen: 4 Königinnen.


Hier das Portrait einer Königin:

Auffallend bei diesen Wespen ist das ungeschütze Nest.
Beim Fliegen erkennt man diese besonders gut,
weil ihre langen Beine unten so komisch "raushängen".

http://de.wikipedia.org/wiki/Polistes_dominulus



Hier wird der Unterschied zwischen
Langkopf und Kurzkopf-Wespe
erklärt: http://nafoku.de/forum/201010_0155_0001.htm
Hilfe zur Bestimmung von Feldwespen:
http://nafoku.de/forentexte/8804.htm
Hier ein paar Gesichter sozialer Faltenwespen:
http://nafoku.de/forum/p/201010/201010_0204_0001_01l.jpg

Was blüht denn schon?

Ein Stiefmütterchen auf meinem Balkon:



Ein Löwenzahn schaut auch schon ganz neugierig raus.
Löwenzahn "liefert" ordentlich Pollen und auch ordentlich Nektar.
(2/2)
Die Haselnuss hatte schon Besuch, liefert aber noch keinen Pollen.

Die Hasel liefert so gut wie keinen Nektar und viel Pollen.
(0/4)

Die Weide habe ich als Steckling von einem Imker-Kollegen bekommen:
Sie ist eine wichtige Pollenquelle im Frühjahr:

Welche Weide ich da habe, weiß ich noch nicht.

Salweide liefert ziemlich gut Nektar und ganz viel Pollen!
(3/4)

Es ist aber erst Anfang Januar!!

Buchs blüht vom März bis Mai.
Aus Wikipedia:
Der Buchsbaum ist immergrün und trägt eiförmige bis länglich-elliptische, dunkelgrüne Blätter, welche eine deutlich hellere Unterseite aufweisen. Von März bis Mai zeigt er blattachselständige, gelbliche, wohlriechende Blütenknäuel, die reichlich Nektar und Pollen produzieren und daher gern von Bienen und Fliegen aufgesucht werden. Im September spalten sich die etwa 8 mm langen, dreiklappigen Fruchtkapseln und streuen je zwei schwarze, glänzende Samen. Der Duft der Samenwarzen lockt Ameisen an, die die Samen verschleppen. Damit gehört der Buchsbaum – zusammen mit dem Besenginster – zu den wenigen heimischen Gehölzen, deren Samen von Ameisen verbreitet werden (Myrmechorie).

Flugloch-Beobachtung


Die ersten "Arbeiten" im Jahr sind:


    Gewichtskontrolle und
  • Flugloch-Beobachtung

Bei der Gewichtskontrolle nimmt man die Steine vom Deckel und hebt die Völker nacheinander an einer hinteren Griffleiste vorsichtig hoch. Da kann man erkennen, welch Volk schwerer oder leichter ist. Das leichteste könnt man dann kontrollieren.
Bei mir scheint noch ausreichend Futter bei allen vorhanden zu sein.

Flugloch-Beobachtung kann sehr aufschlußreich sein.
Heute haben sie keinen Pollen gebracht.

Warum? Siehe "Was blüht denn schon?"

Trogbeute und Totenfall

Auf unserem Balkon, mitten in der Stadt steht meine selbstgebaute Trogbeute.
Für mich ist das äußerst spannend. Ich sehe täglich hin und hab' eine ganz besondere Beziehung zur Umwelt. Mein erstes "Bio"-Volk. Eigener Wabenau...
Mitten in der Stadt - das birgt auch vermeintliche Risiken. Was werden die Nachbarn sagen?? Das war noch vor wenigen Tagen:
Ich kann da nicht mit Schleier arbeiten.
Das würde auffallen. Daher ist das gaaanz spannend für mich. Hab aber da noch keinen Stich abbekommen.


http://www.lwg.bayern.de/bienen/info/haltung/28731/linkurl_5.pdf



Heute hab ich nach dem Flugloch geschaut. Bei diesem Volk war ordentlich Totenfall, den ich durch eine seitliche Öffnung entfernt habe.





Flugwetter

Heute war ein sehr schöner und vor allem warmer Tag.

Mittags kam die Sonne raus, bei Temperaturen mit 15,5 Grad.

Dringende Geschäfte konnten erledigt werden :-)





Donnerstag, 6. Januar 2011

erster Ausflug :-)

Heute um die Mittagszeit schien mal für 'ne halbe Stunde die Sonne.
Ich traute meinen Augen kaum,
die ersten Bienen flogen :-)
Schön ist, wenn man ein Volk auf dem Balkon stehen hat
und solche Beobachtungen machen kann.

Am Samstag geht dann richtig rund:
Temperaturen um die 13 °C und Sonnenschein sind angekündigt.

Ich werde wohl einen Kontrollgang machen
um sicher zu stellen, dass die Fluglöcher von innen her frei sind.