Dienstag, 29. März 2011
im übrigen...
Samstag, 26. März 2011
Anfängerkurs
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiYppHUuG8grOIJEn-EsFhcoBcF3HSLGE_ySX679xKtKMnnqESadlp-tI6NW6a1YDi-br5sVSLOW3jIrj01n2qKg_z6Z2qMnVedB-LtD06fB_X0SmrNaosieBBNqAg98SSrqmtblcEL_UC6/s320/bl%25C3%25BCtenstet.jpg)
Zuerst Theorie und dann raus auf den Bienenplatz!
Die wichtigsten Utensilien eines Imkers:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg2pipPRHBohKGBb9O4Z24RbrAxPGWgbtIEjgKjk5mDTC0uThWqGnd0bevSixbJExjznxrCS-AUdbJJC-iV10bIzPZGtL5p9CQPP1fmUggYS9qoqunu9qtVreLIlmo-szmD1Nf53B4Q7JcZ/s320/Bild034.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjP-3Uy99TnUX0ArDF7jb4vPbhgwGQOfCDTeTHF1mpUKlb5wzQwz8HmBD7B-rjR5e4WOWYR8zwdUoDU5YLjYFOluGF2NJUcZhy3AInY1veWzlVIUvPwDmG4jBW9tJE6xNeejuVpCmePPUO4/s320/Entwicklung+Arbeitsbiene.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjlyrLFE3xrw6j2aTYK4btSbvZPH6I_l-RkGH9eDw343iGHpUIAS6Vbgsp6HRMz73Ezf9Kr6r2FcCYh6p50iDsrsk8YYTfih5_aZ7YDgKwPKSKf7uZZGX89GOc4aKi6i4j3Zyf8-cZA1ToS/s320/Fr%25C3%25BChjahrsentwicklung.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhmP9PKU-4-3HL7p2NHbZXzD9mnjLfmM36CRFSA0TPVMgs7vfCAUkWRbKVVbtgHbejw9zrRQsRHR1HymbjSn6hg3S5EchqhynmxpctvmluNxmAgqtb7qcuGx_PRIFbcFa_zvh-pfj0QPbVY/s320/Bild035.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjOLR9Ahy-bEIZuP_s9fk0il1z2Uq_MkLHdcPg3NKDC-2fOmFDiHCVz4TkNcRktea2WFXTblF0orrZTGlW8b6KdktKHwOezdsBSkaFltis-7ytZABndNkb8ZyTbf4rXqt91QKpAFfW6cson/s320/Bild036.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiYLbkyAv64G7rcwxSyCeOCONsp-OELrsrS2LC48fZPuFFk6eoEGLxhxLazkv2yj42hyfMZaXkSpRzjRNme-FLRWSMaxXnQPDou-7WrZucgazEVj7qhGJ0DQO71iCA0khk6TGmD1Ye895BS/s320/Bild038.jpg)
Freitag, 25. März 2011
Badischer Imkertag
Farbe ins Feld!
Ackerrandstreifen...
Samstag, 19. März 2011
Verbot für Gentechnik in Saatgut bleibt
aus der Badischen Zeitung vom 19.3.2011
Höchste Zeit! - Winter-Arbeiten!!
Entschuligung bei denen, die darunter leiden.
Die Mandelbäume, die Aprikosen uns so vieles andere blüht.
Blüht bei uns die Kirsche, ist es Zeit,
Mittelwände und Baurahmen in die Völker rein zu hängen.
Die Rähmchen muss ich aber erst noch richten
und Wachs einlöten.
Bald hab ich meinen eigenen Wachskreislauf.
Mehr dazu dann mal später!
Mittwoch, 16. März 2011
Sonntag, 13. März 2011
Gen-Saatgut?
ob Saatgut künftig mit Samen von Genpflanzen verunreinigt sein darf.
Gentechnik würde sich dadurch unkontrolliert verbreiten - und in unserem Essen landen.
http://www.campact.de/gentec/bl1/bula
Da kann man dagenen unterzeichnen!
Freitag, 11. März 2011
Jetzt gehts los...
Eine gehörnte Mauerbiene an der Sal-Weide.
Hier vor dem Wildbienenhotel,
eine Nistmöglichkeit suchend.
Das Hotel ist gut belegt!
In einer geeigneten Brutzelle,
oder Bambusstäbe mit dem geschlossenen Knoten hinten.
Solitär lebenden Bienen
Diese Bienen sind Einzelgänger und das Weibchen,
das als Larve überwintert hat,
kommt im Frühjahr des nächsten Jahres aus der alten Brutröhre heraus,
um für Nachkommen zu sorgen.
Da diese Art sehr kurzlebig ist und nur wenige Wochen zu leben hat,
beginnt das Weibchen nach der Paarung sofort mit dem Nestbau
und mit der Ansammlung von Nektar und Pollen.
Die angesammelte Nahrung dient nur zu einem kleinen Teil
der Deckung des eigenen Bedarfes,
vielmehr lagert die Biene die Nahrung in einer Brutzelle an, in die sie,
wenn ausreichend Nektar und Pollen angesammelt sind ein Ei legt.
Daraufhin verschließt die Biene das Gelege mit einer Trennwand aus Lehm u.a.,
um danach weitere Zellen anzulegen.
Dieses Verhalten wird als Brutfürsorge bezeichnet.
Die später schlüpfende Larve kann sich dann von dem angesammelten Proviant ernähren und entwickelt sich weiter zur fertigen Biene.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjOKHGuJS9qfbOB81dpByCJwYrSoprpQIwxbFC-INB4ai1x0nEiTcMz4uZKzwbybWfVejBMuV0deECyEwj6_LV7G3zrWiKtFkWl90dQZs4g8yOoqGi3ZhBibYPOst78nRcLQvzOewA-BdQo/s320/Gelege-Mauerbiene.jpg)
1. Nestverschluß, 2. Anfangszelle(meist brutfrei als Schutz vor Vögeln, Parasiten), 3. Trennwand, 4. Pollen-Nektargemisch, 5. Brutzelle, 6. Letzte Endzelle in einer Brutröhre, meist brutfrei
Bienen-Deko
Kreativ-Abteilung
Was blüht gerade?
Was für eine Weide?
die ich vor zwei Jahren von einem Imker-Kollegen geschenkt bekam,
blüht und hatte heute viel Besuch!
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg4ZnoaJdt0DoqvazXNPk3kXp9Z7y7Y8j4_ZEZRsRePnzd-OafVaAqMhmb7zJeK_JqpyKTMWdXRRzs5zI3feE2-u3F8v_TjOA5P3fxl8gWwgV1i0v4Z3CU5kcvtAxN9TonvMLPC3w53s6Ma/s320/Weide.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEibN6ol_ageJxDZWqR6YeY49BS8p58MVBKro9DsNvhQWTcFUH3WmgUxLBgqjzFfKIvZzKyyTnhQzGiDNRx0Y_E-D9xQzrAfhiSumjlYoggYQlG3eoEGHKYFvA4COWn7-D7a6C1HP3NynxfV/s320/apis-auf-welcher-Weide.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhXsFq406yJNfHixsCaq776lIoZtUdWgFC46WXJ91v7UHtqO3MEAwK2vLf4t3MNDHfJs2-CiB95dWtXAO7p2yfpzKi3b57R1diLxCcO2Qhdh-F86TnXEHR4KNyB_YRaPEdzgmjEMtCsgs97/s320/Mauerbiene-auf-Weide.jpg)
Sal-Weide (Salix caprea)
kann man auch ohne Blätter an ihren Kätzchen erkennen.
Aha!
Die Blüten sollen einen honig-artigen Duft haben.
Da muss ich doch bald mal riechen!
Etwa 10 verschiedene Wildbienen-Arten haben sich
auf Weiden als Pollen-Spender spezialisiert.
Keine Weiden mehr,
diese Wildbienen nicht mehr!!
Aber auch anderen Bienen, die nicht auf eine Pflanze spezialisiert sind,
freuen sich über diese Entwicklungstracht.
3/4
Nektar/Pollen
0 = keine Angabe
1= gering
2 = mittel
3 = gut
4 = sehr hoch
Weiden sind guter Nektar und sehr guter Pollenlieferant!
Bieneninstitut Kirchhain
http://www.llh-hessen.de/aussenstellen/bienen/arbeitsblaetter/datenpflege/arbeitsblaetter/205%20-%20Trachtplanzen%20100903.pdf
Au weia!
bekam ich heute ab.
Irgendwo war ein Krabbler under erst zu Hause im Bad
stach sie mich in den Finger.
Das tat zwar weh,
ich machte Salbe drauf
und ich merkte nichts mehr davon.
Früher hatte ich oft eine geschwollene Stelle um den Stich.
Es wird immer besser,
obwohl ich nicht gern gestochen werde.
Irgendwann wird es kommen,
da werden mir Stiche gar nichts mehr ausmachen.
Donnerstag, 10. März 2011
Futtervorrat
Dazu nehme ich den Stein vom Deckel ab
und hebe die Bienenwohnung hinten an einer Griffleiste hoch.
Die Bienen haben alles verkittet, so bleibt der Boden und der Deckel
an der Zarge "kleben" und alles bleibt ganz.
Manche Völker sind noch ganz schön schwer,
bei zwei, drei muß ich morgen regulierend eingreifen.
Ich werde nicht gern gestochen.
Sonntag, 6. März 2011
Ein Volk weniger
"Scheck"-Übergabe bei Initiative Zukunft
Symbolisch haben wir den Scheck über 250 € überreicht bekommen.